Jonas Kron / VDE
06.04.2025

VDE Bayern Schülerforum 2025: Große Bühne für Schülerinnen und Schüler

Jonas Kron / VDE

Technik begeistert, macht Spaß und bietet Lösungen für globale Herausforderungen


Beim VDE Bayern Schülerforum 2025, das an der Technischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen stattfand, wurde die Begeisterung der jungen Generation für Technik und Innovation deutlich spürbar. Einmal mehr zeigte sich, dass Technik und Wissenschaft keineswegs langweilig oder trocken sein müssen, sondern faszinierend, inspirierend und auch unterhaltsam. Wer bereits jetzt innovative Lösungen für globale Herausforderungen entwickelt, blickt in eine vielversprechende Zukunft.
Schülerinnen und Schülern, begleitet von ihren Lehrerinnen und Lehrern, waren im April 2025 in Erlangen zusammengekommen, um in Wettbewerbsform ihre Sicht auf eine "e-diale Zukunft" beim VDE Bayern Schülerforum 2025 zu präsentieren und ihre Lösungen für kommende Herausforderungen vorzustellen. Das VDE Bayern Schülerforum bietet Schülerinnen und Schülern der bayerischen Mittel- und Realschulen, Gymnasien und Fach-/Berufsoberschulen eine einzigartige Plattform, um ihre selbstgewählten technisch-wissenschaftlichen Themen vor einem Publikum und einer Jury, bestehend aus Persönlichkeiten aus Industrie, Wirtschaft, Wissenschaft und Lehre, zu präsentieren.

v.l.n.r.: Benjamin Gesing, Dr. Martin Hieber, Werner Battke

| Jonas Kron / VDE

Beitrag für Innovationsstandort Erlangen

Werner Battke, Sprecher Netzwerk für MINT-Förderung im VDE Bayern, eröffnete das diesjährige VDE Bayern Schülerforum, und bedankte sich bei den Schülerinnen und Schülern samt deren Lehrkräften für das zahlreiche Erscheinen. Die Wichtigkeit dieser Art von MINT-Wettbewerben wurde auch gleich in den Grußworten von Dr. Martin Hieber, VDE Vorstand Technik und Netzwerke / CTO, Dr. Markus Jonscher, Geschäftsführer des Department EEI der Friedrich-Alexander-Universität und Benjamin Gesing, Geschäftsführer von MINT Zukunft e.V. unterstrichen. Auch stellten sie die besondere Leistung der Lehrkräfte heraus und betonten, dass eine förderliche MINT-Bildung für die Bewältigung der Zukunftsanforderungen unabdingbar ist.

Eine besondere Ehrung wurde Dr. Martin Hieber während der Begrüßung zuteil. Er wurde von Benjamin Gesing – aufgrund seiner vielfältigen MINT-Unterstützung und der gezielten Förderung von Projekten als MINT-Botschafter ausgezeichnet. Ab der 5. Jahrgangsstufe zeigten die jungen Talente eindrucksvoll ihre Projekte und Ideen, die von innovativen Technologien bis hin zu zukunftsträchtigen Forschungskonzepten reichten. Die Veranstaltung vermittelte nicht nur fachliches Wissen, sondern betonte auch den Spaß an Technik und den Forschergeist der jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Das Themenspektrum reichte von Bioprinting und Terraforming bis hin zu digitalen Innovationen. Die Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Ideen und stellten aber auch ihre Lösungsansätze für aktuelle und zukünftige Herausforderungen vor. Es war beeindruckend zu sehen, wie sie sich in ihren Vorträgen leidenschaftlich mit ihren Themen auseinandersetzten und sich ihre Begeisterung auf das Publikum und die Fachjury übertrug.

Beydi Müller, Wilhelm-Löhe-Schule

| Jonas Kron / VDE

Bühne und mehr für MINT-Themen


In Anwesenheit des Erlanger Oberbürgermeisters, Dr. Florian Janik, des Technikbeauftragten des Bayerischen Ministeriums für Unterricht und Kultus, Thomas Frank und des Leiters VDE Bayern, Julian Marberger, wurden nach der Beendigung der Vorträge die von der Jury prämierten Schüler und Schülerinnen ausgezeichnet. In ihren Grußworten betonten sie u.a., dass „das VDE Bayern Schülerforum engagierten Schülerinnen und Schüler eine hervorragende Bühne bietet, spannende MINT-Themen zu präsentieren. Ein besonderer Dank ging auch hier an die sehr engagierten Lehrkräfte, ohne die diese hervorragende Veranstaltung nicht möglich wäre.“ Dr. Janik ergänzte, dass „das VDE Bayern Schülerforum eine sehr gute Ergänzung für weitere Wettbewerbe, wie z.B. Jugend forscht, darstellt und dass die Schülerinnen und Schüler die Basis für eine wissenschaftsgeprägte Zukunft sind.“


Ausgezeichnete Vorträge


Preise gingen an Schülerinnen und Schüler der Wilhelm-Löhe-Schule Nürnberg, des Emmy-Noether-Gymnasiums Erlangen und des Herder-Gymnasiums Forchheim.
Über den Gesamtsieg konnte sich Laura Aurelia Hoffmann vom Platen-Gymnasium Ansbach, 7. Jahrgangsstufe, mit ihrem Vortrag „Extremely large telescope“ freuen.


Das VDE Bayern Schülerforum zeigt einmal mehr, dass Technik und Wissenschaft keineswegs langweilig oder trocken sein müssen, sondern dass sie faszinierend, inspirierend und vor allem unterhaltsam sein können. Die Begeisterung der jungen Generation für Technik verspricht eine vielversprechende Zukunft, in der innovative Lösungen für globale Herausforderungen entwickelt werden können.

Rückblick

Junge Leute beim Lernen
Christian Schwier / Fotolia
06.04.2025

Wer behauptet, Technik sei „trocken", irrt! Das VDE Schülerforum ist der beste Beweis dafür, dass Technik Schüler begeistert.

Mehr erfahren