Studentin im Chemielabor
kasto / Fotolia
29.04.2025 München / online Vortrag

Kubisch addierbare Raumgittermodule inspiriert von anastomosierenden Stützstrukturen weicher Meeresschwämme

VDE-Netzwerk Medizintechnik & LifeScience Eletronic
Anmelden
Termin
Beginn: 29.04.2025 18:15 Uhr
Ende: 29.04.2025
Veranstaltungs-Sprache
de-DE
Veranstaltungsort

ASB Regionalverband München/Oberbayern
Adi-Maislinger-Str. 6 - 8
81373 München / online

Beschreibung

Zu Beginn der Veranstaltung:
Einführung ins Jahresprogramm 2025
durch Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Wolf

anschließend Vortrag durch Prof. Axel Thallemer:
Die meisten Materialien, die von der Menschheit als Artefakte verwendet werden, sind bisher mehr oder weniger homogene Festkörper. Gitterwerkstoffe werden an Musterbeispielen – mittels 3D-Druck – gezeigt, die von weichen Meeresschwämmen abgeleitet wurden. Mit dieser angewandten Methodik der funktionellen Differenzierung können neue elastische Metamaterialien durch 3D-Modellierung von Grundmodulen geschaffen werden, die dann mit krümmungsstetig kontinuierlichen Flächenübergängen des Gitterwerks zu größeren Anordnungen von Gittervolumina erweitert werden. Diese anwendungsorientierte "Formung" spezifischer Materialeigenschaften ermöglicht es, die Grenzen bekannter Materialverbindungen zu verschieben und neue, bisher unbekannte Vorteile für nachgiebige Produkte in der Medizin, der Luft- und Raumfahrt sowie Transportwesen darzustellen. Die daraus resultierenden weicheren Gitternetze können durch das gesamte Material hindurch gestaltet und nach Bedarf lokal differenziert werden. Da diese elastischeren mechanischen Metamaterialien nicht mehr homogene Festkörper sind, können diese höchstwahrscheinlich nur mit additiven Fertigungstechnologien hergestellt werden.

Veranstalter

VDE Bezirksverein Südbayern e.V. AK ML

Referenten

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Axel Thallemer
Life Fellow The RSA
Life Member i/IDSA

Bemerkungen

Die Veranstaltung findet vor Ort in München statt. Der Vortrag wird aber auch online live übertragen.

Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie vor Ort teilnehmen oder online. Vermerken Sie das bitte im Feld Kommentar/Anmerkung.

Bei Online-Teilnahme erhalten Sie den Teilnahmelink rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail.

Kontakte
Ansprechpartner
Dipl.-Biol. Christian Scholze
VDE Bayern e. V.
AKML
Keßlerplatz 12
90489 Nürnberg

r132QAuv-srDv84.uv Tel. +49 155 6606 4076

Ort