phonlamaiphoto / stock.adobe.com
27.03.2025

IPEC 2025 Nachbericht

IPEC 2025 (International Production Environmental Community), 18.03.2025 – Nachbericht des VDE Bayern Netzwerks Digitalisierung + Nachhaltigkeit

Die Internationale Konferenz IPEC 2025 fand am 18. März 2025 zum 10. Mal statt. Das Motto der diesjährigen Fachkonferenz war „Shaping the Future: AI-Driven Innovations for Sustainable Industry in Europe“. Der Kongress bot einen Einblick in KI-basierte Innovationen für eine nachhaltige Industrie mit Beispielen aus fünf europäischen Ländern. 
Die Konferenz widmete sich dabei drei zentralen Themenbereichen:

  1. Das Potenzial von KI für eine nachhaltige Industrie erschließen
  2. KI für nachhaltige Transformation und Wachstum nutzen
  3. KI-Innovationen für Fertigung und Ressourceneffizienz einsetzen

Der VDE Bayern war mit seiner Expertise aus dem Netzwerk Digitalisierung + Nachhaltigkeit beteiligt. Die Netzwerksprecherin, Frau Dr. Dina Barbian, übernahm die Moderation der Konferenz.

Warum eine solche internationale Konferenz in der Metropolregion Nürnberg? Gerade in Nürnberg sind viele innovative KMUs aus dem Bereich Automatisierung und Automobil ansässig, die bereits heute ein starkes Interesse an Themen zu KI und Nachhaltigkeit mitbringen. Die IHK Nürnberg für Mittelfranken hat diese Themen aufgegriffen und organisiert bereits zum 10. Mal die IPEC-Konferenz und seit 2021 komplett als Online-Kongress. Die IPEC 2025 wurde von der IHK Nürnberg für Mittelfranken, insb. Christian Seitz, Tina Götz und Dr. Ronald Künneth, organisiert. Das VDE Bayern Netzwerk Digitalisierung + Nachhaltigkeit sowie das eco2050 Institut für Nachhaltigkeit GmbH haben mit ihrer fachlichen Expertise unterstützt. Das Besondere an der IPEC ist die Bereitstellung einer B2Match-Plattform, die auch dieses Jahr allen Teilnehmenden ermöglichte, bilaterale Online-Termine zu planen und durchzuführen, um neue Geschäftspartner zu finden oder gemeinsam zukunftsweisende Lösungen zu entwickeln.
Diese Plattform wurde durch Enterprise Europe Network Bayern und Bayern Innovativ GmbH zur Verfügung gestellt und organisiert. Mit rund 300 Teilnehmenden aus über 30 Ländern aus allen fünf Kontinenten war die Plattform sehr gut besucht und damit eine globale Vernetzungsplattform für Innovation und Zusammenarbeit. Diese rege Teilnahme ist sicherlich auch dem innovativen Online-Format zu verdanken.

Am Konferenztag fanden 8 Fachvorträge und 5 Pitches statt. Expertinnen und Experten aus verschiedenen Industriezweigen präsentierten praxisnahe Anwendungsfälle und innovative Technologien, die die industrielle Produktion nachhaltiger machen. Dies waren die Themen der Fachvorträge:


  • AI for Resource Efficiency and Enabling Circular Business Models – Showcasing Industrial Projects (KI für Ressourceneffizienz und für die Ermöglichung zirkulärer Geschäftsmodelle – Industrielle Projekte im Überblick)
  • Embracing AI and the Industrial Metaverse: A New Era for Sustainable Industry („KI und das industrielle Metaversum nutzen: Eine neue Ära für eine nachhaltige Industrie)
  • AI as a Key Enabler for Creating Circular Business (KI als zentraler Wegbereiter für die Schaffung zirkulärer Geschäftsmodelle) 
  • AI-Driven Sustainability: The BiCoNet Dutch-German Initiative for Sustainable and Smart Manufacturing (KI-gesteuerte Nachhaltigkeit: Die BiCoNet niederländisch-deutsche Initiative für nachhaltige und intelligente Fertigung)
  • Gen AI Solutions for the Sustainable Transformation of Industries (Generative KI-Lösungen für die nachhaltige Transformation von Industrien)
  • Saving Resources in Machining Processes by Means of Embedded AI (Ressourcenschonung in Zerspanungsprozessen durch eingebettete KI)
  • Overall Sustainable Equipment Effectiveness (OSEE): How AI Can Enhance Informed Decision-Making for Positive Impact Production (Ganzheitliche nachhaltige Anlageneffektivität (OSEE): Wie KI fundierte Entscheidungen für eine nachhaltige Produktion verbessert)
  • AI for Sustainable Industry Transformation (KI für eine nachhaltige Transformation der Industrie)

Die fünf Pitches waren ebenfalls sehr innovativ und boten die Möglichkeit, Forschungs- bzw. Projektpartner zu finden. Die Themen waren:

  • Defect detection through advanced acoustic analysis and AI (Fehlererkennung durch fortschrittliche Akustikanalyse und KI)
  • Sustainable Manufacturing through Zero Defects, Process Control and Traceability (Nachhaltige Fertigung durch Fehlerfreiheit, Prozesskontrolle und Rückverfolgbarkeit)
  • Configurable Digital Twin platform (Konfigurierbare Plattform für den Digitalen Zwilling)
  • Ecolife Passport: Circular economy and digital passport (Ecolife Pass: Kreislaufwirtschaft und Digitaler Produktpass)
  • AI-Powered Immersive Learning Experiences (KI-gestützte immersive Lernerfahrungen)

Ein besonderer Dank gilt den Partnern der IPEC 2025, ohne deren Unterstützung eine solche Konferenz nicht durchführbar wäre: 
EIT Manufacturing
ENERGIEregion Nürnberg e.V.
NKubator
Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) Bavaria


Mehr Informationen zur diesjährigen Veranstaltung und zum Programm gibt es hier: https://ipec-2025.b2match.io/